Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Chemnitz e. V.

Fahrradcodierung in Chemnitz

 

Codierung - Überblick

Beim Codieren wird in verschlüsselter Form Ihre Wohnadresse und Ihre Initialien mit einem Nadelpräger in den Fahrradrahmen (in der Regeln auf der rechten Seite des Sattelrohrs) eingeprägt. Die Prägung wird mit einem Aufkleber versiegelt. Das Verfahren eignet sich nur für Alu- und Stahlrahmen.

Nach über zwei Millionen codierten Rädern in Deutschland ist noch kein Fall bekannt, in dem ein Rahmenbruch auf eine Codierung zurückzuführen war. Die Prägung ist schließlich nur 0,15 mm tief.

  • Der ADFC Chemnitz bietet die Möglichkeit, sein Fahrrad codieren zu lassen! Das ermöglicht die Identifizierung des Rades, wenn es z.B. nach einem Diebstahl wiedergefunden wird. Im besten Fall schreckt eine Codierung aber sogar so weit ab, dass dein Fahrrad gar nicht erst gestohlen wird.
  • Informationen zum System der Fahrradcodierung: https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung
  • Die nächsten Codiertermine erscheinen in unserer Terminliste.
  • Häufig gestellte Fragen pro und contra Codierung: https://hessen.adfc.de/artikel/codier-katechismus
  • Zum FAQ

Achtung: Carbon- und Bambusrahmen können bei uns nicht codiert werden! Es besteht aber die Möglichkeit einer Klebecodierung. Bitte frag bei uns per mail an (codieren [at] adfc-chemnitz.de).

Codierung - Termine in Chemnitz

Wir starteten am 15.03. in unsere neue Codiersaison (2025). Seitdem haben wir wieder regelmäßig zwei bis drei Termine pro Monat im Angebot.
Die Termine findest du in dieser Liste. Wir freuen uns, wenn du dir einen Termin buchst, denn dann können wir besser planen und die Wartezeiten werden verkürzt.

Solltest du Probleme mit der Buchung haben oder andere Termine anfragen wollen, schreib einfach an codieren [at] adfc-chemnitz.de.

Codierung - Ablauf einer Codierung

Vor dem eigentlichen Termin ist etwas Vorbereitung nötig:

  • Den Codierauftrag (PDF-Dokument) ausfüllen.
  • Der Codegenerator um den eigenen Code zu ermitteln befindet sich beim Fachausschuss Technik des ADFC:
    https://fa-technik-adfc.de/ein
  • Falls kein Kaufbeleg vorhanden ist, die Eigentumserklärung (PDF-Dokument) ausfüllen.
  • Ausweis, Kaufbeleg (oder Eigentumserklärung) und Formular einpacken und mit dem Fahrrad zum Codiertermin erscheinen. Wenn du dich vorher in die Terminliste einträgst, werden Wartezeiten verringert.
  • Bei Pedelecs bitte den Schlüssel für die Batterie mitbringen. Oft versteckt sich die Rahmennummer unter der Batterie oder die Batterie stört beim Codiervorgang.
  • Preis pro Codierung: 10 EUR. Für ADFC-Mitglieder: 7 EUR.
  • etwas Zeit einplanen

Codierung - Angebot für Feste, Feiern und betriebliche Veranstaltungen

Unser Codierteam kann man auch buchen!
Falls Du für Deine Firma, Feier, Fest oder ähnliches gern eine Codieraktion anbieten möchtest, kommen wir zu Dir/Euch. Ist der Weg für uns nicht zu weit, beschränken sich die Kosten für Dich auf 60 €/Stunde. Du kannst dann selbst entscheiden, ob die Radeigentümer*innen, die ihre Räder codieren lassen möchten, unseren regulären Preis bezahlen sollen (der würde dann direkt an Dich gehen), oder ob die Codierungen für die Radeigentümer*innen kostenfrei sind und Du die Kosten (also die 60 €/Stunde) übernimmst/sponsorst. Wir schaffen pro Stunde ca. 6 Fahrräder, deswegen unser Kostensatz der 60 €/Stunde. Für die Radeigentümer*innen ist es natürlich freundlicher, wenn sie kostenlose (oder auch kostenreduzierte) Codierungen erhalten.

Bitte schreib uns bei Interesse an codieren [at] adfc-chemnitz.de und hab bitte Verständnis, dass wir nicht alle Terminwünsche erfüllen können, da wir Ehrenamtler*innen und berufstätig sind. Aber wir versuchen unser Möglichstes zu tun!

Codierung - Vorteile eines codierten Rades auf einen Blick

Das Rad bekommt einen individuell auf den Eigentümer zugeschnittenen Code, der fest im Rahmen steckt. Dadurch:

  • kann der Eigentümer sehr schnell ermittelt werden (durch die Polizei).
  • kann die Polizei sofort erkennen, ob der Nutzer auch der Eigentümer ist.
  • haben es Diebe schwer das Rad zu verkaufen (ebay, Flohmärkte und Co sind sehr riskant).

Eine Codierung ergänzt somit die normalen Sicherungsvorkehrungen wie ein hochwertiges Schloss und eine Fahrradversicherung.

Denn HAND AUFS HERZ: Könnten Sie der Polizei beweisen, dass Ihnen Ihr Rad gehört?

Angenommen Ihr Fahrrad wird Ihnen gestohlen: Könnten Sie es beschreiben, so dass ohne Zweifel Sie als Eigentümer identifiziert werden? Sie müssen dazu die Marke kennen, das Modell, die Rahmennummer, die genaue Farbe oder eine Kaufquittung vorlegen. Die meisten Radler könnten das nicht. Deshalb landen mehrer tausend Räder jedes Jahr im Fundbüro und werden versteigert.

Codierung - Häufig gestellte Fragen:

Was passiert mit dem Code, wenn das Fahrrad verkauft wird?
Der Code ist fest mit dem Rad verbunden und kann nicht entfernt werden (was ja der eigentliche Sinn der Codierung ist). Der Code enthält die Initialen und die codierte Adresse des ursprünglichen Eigentümers. Beim Verkauf wird ein Kaufvertrag schriftlich abgeschlossen. Im Kaufvertrag kann man zusätzlich den Code vermerken. Dadurch ist der Eigentümerwechsel dokumentiert. Ein Umschreiben der Codierung durch den ADFC erfolgt nicht, da es kein Verzeichnis der codierten Räder gibt. Wird ein codiertes Rad gefunden, kann der dann ggf. aus der Codierung ausgemachte ursprüngliche Eigentümer kontaktiert werden. Dieser kann den Käufer benennen. Beim Umzug lässt sich über das Meldeamt die aktuelle Adresse ermitteln.
Es ist auch möglich, eine Zweitcodierung anzubringen, um den aktuellen Eigentümer zu dokumentieren. Die alte Codierung darf dabei jedoch nicht entfernt werden. Anhand der codierten Jahreszahl kann man die neueste Codierung leicht erkennen.

Warum werden keine Carbon- und Bambusrahmen codiert?
Bei Carbon- und Bambusrahmen kann eine Codierung zu Beeinträchtigung der Stabilität führen.

Weitere Fragen werden unter https://hessen.adfc.de/artikel/codier-katechismus beantwortet.

Chemnitzer Radtourenprogramm 2025

Tourenprogramm2025

 






Gehen Sie auch in diesem Jahr wieder mit uns auf Erkundung der näheren und weiteren Umgebung von Chemnitz!
Viel Vergnügen beim Blättern in unserem neuen Tourenprogramm für das Jahr 2025!

 





Achtung, Änderung seit der Veröffentlichung! Bitte beachten!
Die Touren "Auf den Spuren der Transformation" am 11.05., 09.06. & 21.09. erfordern eine Anmeldung über das Industriemuseum! Außerdem wurde für diese Touren noch ein abweichender Industriemuseumsbeitrag von 7 €/p.P. hinzugefügt.






Für ADFC-Touren bitten wir zu beachten:
Unkostenbeitrag 3,00 Euro, bei Strecken bis 50 km 2,00 Euro (ADFC-Mitglieder und Inhaber der DANKE-Card der “Bürgerstiftung für Chemnitz” frei).
Die Leistung des ADFC beschränkt sich auf die Führung der Touren. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Für straßenverkehrsgerechtes Verhalten und ein verkehrssicheres Rad ist jeder selbst verantwortlich. Wir haben uns bemüht, die Termine, Streckenlängen, Treffpunkte etc. fehlerfrei zu erfassen. Für eventuelle (Druck-) Fehler können wir leider keine Haftung übernehmen.

Freie Lastenräder in Chemnitz

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Diese Lastenräder sind kostenfrei für alle ausleihbar. Es fallen natürlich für Wartung, Betrieb, Organisation und Webseite Kosten an.
Daher sind wir auf Spenden angewiesen.
Du kannst einfach bei deiner nächsten Fahrt etwas in die Kasse geben oder kleinere und größere Beträge überweisen. Wir können die Kosten decken, wenn du 10-20 € pro Ausleihtag spendest.
Sparkasse Chemnitz, IBAN: DE37 8705 0000 3501 0066 90, Verwendungszweck: Spende Karli bzw. Spende Carlos (Spendenbescheinigung möglich) oder in die Spendenbox in der Ausleihstation

Mitmachen:

Willst Du aktiv bei der Arbeit am und mit dem Lastenrad teilnehmen, nimm bitte Kontakt mit unserem Infoladen auf.

Karli

Karli - der Komfortable

  • 2 Kindersitze mit Sicherheitsgurten
  • Fronttür
  • Breite 95 cm
  • legt sich in die Kurve
  • Elektromotor
  • max. Zuladung 80 kg
Karli Nutzungshinweise
Carlos

Carlos - der Vielseitige

  • 89x 60cm (35“) Ladefläche
  • Gesamtbreite unter 80cm
  • Verschließbare Transportkiste mit Deckel
  • Maße: 80 x 60 x 43,5 cm
  • Elektromotor
  • max. Zuladung: 80 kg
  • Länge: 2,65 m
Carlos-Nutzungshinweise

Chemnitzer Fahrradparcours

Fahrradparcours

Wir in Chemnitz haben einen Fahrradparcours, mit dem sich die Geschicklichkeit von Radfahrer*innen testen lässt. Sowohl Kinder, als auch Erwachsene, können testen, wie sicher sie auf ihrem Fahrrad sind. Eine Beschreibung findest Du hier.

Wenn Du dich am Projekt Fahrradparcours beteiligen möchtest (also gern bei der Betreuung eines Standes oder der Durchführung von Fahrten von Kindern und Erwachsenen helfen willst), nimm bitte Kontakt mit unserer Geschäftsstelle (gs@adfc-chemnitz.de) auf.

 

Der Parcours besteht aus:

  • 20 Leitkegel und 10 kleine Kegel
  • 1 Konsole (Fuß, Stab und Ablage)
  • 1 Kiste
  • 1 Spurbrett 3,20 m (ca. 15 kg schwer)
  • 1 Wippe 3,20 m (ca. 15 kg schwer)
  • 2 Holzlatten á 3 m
  • Straßenmalkreide


Vermietung:

Der Parcours wird vom Mieter bei uns abgeholt, genutzt und wieder zurück gebracht. Der Transport liegt also in der Verantwortung des Ausleihenden, außer bei abweichender Vereinbarung.

Bis drei Tage kostet die Ausleihe/Miete 50 €. Ab dem vierten Tag entstehen Kosten von +10 € pro Tag. Gemeinnützige Organisationen und Vereine erhalten 50 % Rabatt. ADFC-Gliederungen erhalten 100 % Rabatt.

Wenn Du den Parcours für eine Veranstaltung mieten möchten, nimm bitte Kontakt mit unserer Geschäftsstelle (gs@adfc-chemnitz.de) auf.

Selbsthilfewerkstatt im Umweltzentrum

In den Kellerräumen des Umweltzentrums (Henriettenstraße 5) kann man sein Rad unter fachkundiger Anleitung selbst reparieren. Die benötigten Ersatzteile müssen mitgebracht werden, auch wenn ein Grundbestand an Kleinteilen oder gebrauchten Teilen vorhanden ist.

Wir sind dringend auf Spenden angewiesen, um Werkzeugeinsatz, Raumnutzung und Material zu finanzieren und bitten um eine angemessene Beteiligung.

Öffnungszeiten

Die Selbsthilfewerkstatt öffnet immer mittwochs und ggf. nach Absprache und zwar:
in geraden Wochen von 18:00 bis 20:30 Uhr und
in ungeraden Wochen von 17:00 bis 20:00 Uhr.

Sponsoren

Die Werkstatt arbeitet nicht kostendeckend. Um dieses Projekt dauerhaft fortführen zu können, suchen wir Sponsoren. Für 50 EUR können wir die Betriebskosten einen Monat finanzieren. Wir danken den Sponsoren, die uns dabei unterstützen.

Bleiben Sie in Kontakt